Ausrüstung

Wählen Sie ein Bild aus, um mehr Informationen zu dem Fahrzeug zu erhalten

 

 

Feuerwehranhänger

Unser Feuerwehranhänger wird standardmäßig mit unserem MTW mitgeführt. In diesem sind viele verschiedene Gerätschaften untergebracht, welche nicht mehr auf dem TSF-W bzw. MTW mitgeführt werden können. Der Anhänger kann je nach Einsatzszenario verschieden bestückt werden. Mögliche einsatztaktische Gerätschaften sind folgende:

  • Greifzug und Werkzeuge
  • Beleuchtungsmaterial
  • Sanitätsmaterial (Kranktrage, Gestell für Krankentrage, etc.)
  • Tragkraftspritze & Werkzeuge wie Schaufel, Schippe und Besen

Auf den Bildern sehen Sie die einzelnen Sets, welche auf den Anhänger gepackt werden können. Momentan befindet sich eine Kombination aus den einzelnen Sets auf dem Anhänger. Diese setzt sich zusammen aus:

  • Krankentragegestell
  • Stromerzeuger, Treibstoff & verschiedene Halogenstrahler sowie Stative u. Kabeltrommeln
  • Sitzgarnituren
  • Werkzeuge (Schaufel, Schippe, Besen, Erdnägel und Vorschlaghammer)

Weiterhin wurde für den Anhänger eine Innenraumbeleuchtung, sowie ein kleiner Lichtmast angeschafft. So sorgt selbst der Anhänger für Licht an der Einsatzstelle.

MTW

Der Mannschaftstransportwagen, kurz MTW wird wie der Name bereits beschreibt zum Transport der Mannschaft benutzt. Mit diesem können 7 Person (+1 Fahrer) an die Einsatzstelle gebracht werden. Der MTW der Feuerwehr Langhecke ist ein ehemaliger VW Bulli (T3), welcher 2001 komplett aus Vereinsmitteln beschafft wurde. Da der Bus ein ehemaliges Fahrzeug der Post ist, ergibt sich eine besondere Farbkombination aus Gelb und Rot.

Im Einsatz- oder Übungsfall bildet das MTW zusammen mit dem Feuerwehranhänger eine feste Einheit. Im MTW werden ebenfalls technische Geräte mitgeführt. Dazu zählen etwa:

  • 1 Standrohr
  • 1 Hydrantenschlüssel
  • 1 Feuerwehrwarndreieck
  • 2 Euroblitzer
  • Fließdecken
  • Handschuhe & Hygienebox für chemische Stoffe

 

 

TSF-W

Der Freiwilligen Feuerwehr Langhecke steht seit Anfang 2010 ein TSF-W (Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wasser) zur Verfügung. Der Kastenaufbau der Fa. Meinicke setzt auf ein Iveco Daily Fahrgestell, welches aus Landesmitteln beschafft wurde.

Durch die 1000l Wasser, welche ständig auf dem Fahrzeug mitgeführt werden, ergibt sich ein großer zeitlicher und taktischer Vorteil. Gerade bei kleinen Bränden, außerhalb von Gebäuden zeigt sich dieser Vorteil. So können etwa kleine Fahrzeugbrände, Mülltonnenbrände usw. direkt mit dem Schnellangriff gelöscht werden.

Bild zeigt TSF-W beim Brand der Fa. Optik Meuser (2012). Zu erkennen sind die Konturbeklebungen und das Design der Einsatzfahrzeuge der Gemeinde Villmar
(V-Grafik auf der Seite).

 

Geräteräume:

Inhalt Geräteraum 1 (GR1):

5 B - Schlauchkörbe • 2 Atemschutzgeräte • 2 Atemschutzmasken • 2 Trainingsanzüge als Wechselkleidung • 1 2M Funkgerät • 1 Digitalfunkgerät (HRT) • 1 Explosionsgeschützte Taschenlampe • 1 Verteiler C-B-C • 1 Schaumzumischer • 1 Motorsäge & Zubehör • 3 Feuerwehräxte • 2 Sicherungsleinen

 

Inhalt Geräteraum 2 (GR2):

3 C - Schlauchkörbe • 2 Atemschutzgeräte • 2 Atemschutzmasken • 2 Trainingsanzüge als Wechselkleidung • 1 2M Funkgerät • 1 Digitalfunkgerät (HRT) • 1 Explosionsgeschützte Taschenlampe • 4 A-Saugschläuche • 4 Verkehrsleitkegel • 1 Krankentrage • 1 Werkzeugtasche • 4 Vollstrahlrohre • Überdrucklüfter • Sanitätsrucksack • Sicherungsleinen • 1 Feuerwehrwarndreieck

 

 Inhalt Geräteraum 3 (GR3):

  • 1 5 Meter B-Schlauch
  • 2 Euroblitzer
  • 1 CO² - Feuerlöscher
  • 1 Pulver - Feuscherlöscher
  • 1 Highpress
  • 1 Bolzenschneider
  • 1 Saugschutzkorb

 Inhalt Geräteraum 4 (GR4):

  • 1 Schnellangriffsschlauchhaspel
  • 1 Schaumaufsatz für den Schnellangriff
  • 2 20Liter Schaumkanister
  • 1 Ersatz-Benzinkanister für die FLK-Pumpe

Inhalt Geräteraum hinten (GR):

1 Feuerlöschkreiselpumpe • 1 Lichtmast • 1 Streuwagen für Ölunfälle • 4 Aluminium-Steckleiterteile (Rettungshöhe 7,20M) • 3 Kupplungsschlüssel • 1 Standrohr • 1 Saugkorb und verschiedene Übergangsstücke • je 1x Schippe, Schaufel und Besen

 

Weiterhin mitgeführt wird:

Schlauchbrücken • Sack Ölbindemittel • Schnellangriffsverteiler mit 20M B-Schlauch • 1 Brecheisen • 1 3,5t Wagenheber • verschiedene Unterleghölzer