Bericht Abschlussübung 2016

Am Abend des vergangenen Freitags fand die Abschluss Übung der Feuerwehr Langhecke statt.
Die angenommene Lage war folgende: Ein PKW ist mit einem LKW kollidiert, worauf dieser anfing zu brennen.Der Angriffstrupp musste unter Atemschutz zur Brandbekämpfung vorgehen, während die anderen Mitglieder sich um die insgesamt 6 Verletzten kümmerten und die Einsatzstelle ausleuchteten. Die Verletzten wurden durch Mitglieder unserer Jugendfeuerwehr dargestellt.

Im Anschluss gab es im Gerätehaus noch Essen und Getränke für alle Beteiligten und unsere Gäste.

Wir möchten uns für die rege Beteiligung an der Abschlussübung und dem anschließenden gemütlichen Zusammensitzen, bei allen Anwesenden bedanken.

 

Abschlussübung am 18. November 2016

Dieses Jahr findet die alljährliche Abschlussübung am Freitag, den 18. November 2016 um 19:00 Uhr an der Kirche statt. Gemeinsam mit der Jugendfeuerwehr habe wir uns für Euch eine interessante Übung ausgedacht ... seid gespannt.

Ab 20:30 Uhr sorgen wir mit Hackbraten, Brot und Beilagensalat für Euer leibliches Wohl.

Wer alle Informationen nochmal auf einen Blick haben möchte, kann sich hier die offizielle Einladung herunterladen.

 

Eure Feuerwehr, Kinder- und Jugendfeuerwehr freut sich auf Euch! :-)

 

 

Herzlichen Glückwunsch zur Jugendflamme

Am 02. Oktober fanden Im Rahmen der Jugendflamme die Abnahmen der Stufen I bis III an der Volkshalle Weyer statt. Dabei haben 60 Jugendliche von 10 verschiedenen Jugendfeuerwehren aus dem gesamten Kreisgebiet ihr Wissen und die praktische Umsetzung unter Beweis gestellt. Auch die Jugendfeuerwehr Langhecke hat teilgenommen und 6 bestandene Jugendflammen mit nach Hause gebracht - Wir sind stolz auf Euch! :-)

 Was ist die Jugendflamme?

Die Jugendflamme ist ein Ausbildungsnachweis in Form eines Abzeichens für die Mitglieder von Jugendfeuerwehren und wird in drei Stufen unterteilt. Dabei werden die Rahmenbedingungen bundeseinheitlich von der Deutschen Jugendfeuerwehr (DJF) vorgegeben. Folgende Punkte werden bei den einzelnen Jugendflammen abgefragt bzw. gefordert:

Stufe 1

  • Zusammensetzen eines Notrufs: Wo? Was? Wie viele? Wer? Warten!
  • Anfertigen von drei Knoten oder Stichen
  • Durchführen von drei feuerwehrtechnischen Aufgaben

Stufe 2

  • Feuerwehrwissen: Fünf Aufgaben aus dem Bereich Fahrzeug- und Gerätekunde
  • Technik in der Jugendfeuerwehr: Zwei Aufgaben aus dem Bereich Technik

Stufe 3

  • Feuerwehrtechnik
  • Erste Hilfe
  • Themenarbeit, beispielsweise Bildwand, Präsentation oder Theaterstück

 

 

Bericht Jahreshauptversammlung 2016

Ferdi Stockmann zum Ehrenmitglied gewählt

 

Anlässlich der Jahreshauptversammlung im Feuerwehrgerätehaus Langhecke konnte der Wehrführer und 1. Vorsitzende Ulrich Bokler von einem Ereignis- und erfolgreichem Jahr 2015 berichten.

Seitens des Feuerwehrvereins wurden verschiedene Veranstaltungen angeboten, die allesamt gut besucht waren, dies spiegelte sich auch an den positiven Zahlen des Jahresabschluss wieder.

Mit Teilen der Überschüsse tätigt der Feuerwehrverein Anschaffungen, die direkt der Einsatzabteilung zur Verfügung gestellt werden. Im vergangenen Jahr war dies ein professioneller Handscheinwerfer mit Hochleistungs- LEDs, hervorragend zur Personensuche bei Nacht einsetzbar.

Bokler zeigte sich erfreut, dass die tolle Jugendarbeit hier in der Langhecker Feuerwehr nun Früchte trägt, bedankte sich bei den Kindern und Jugendlichen, bei den unterstützenden Eltern und den Einsatzkräften. Die Einsatzabteilung zählt zur Zeit 15 Aktive, davon sind 3 weiblich.

Nicole Hain wurde für 25 Jahre Vereinszugehörigkeit, Ferdinand Stockmann für 50 Jahre geehrt. Überraschung für Ferdinand Stockmann: Nach der vollzogenen Ehrung für 50 Jahre schlug der Vorstand der Mitgliederversammlung vor, Ferdinand Stockmann zum Ehrenmitglied der Langhecker Feuerwehr zu wählen. Dies wurde einstimmig vollzogen und der Überraschte nahm die Wahl dankend an.

 

Das neue Ehrenmitglied legte wichtige Grundsteine der heutigen Feuerwehr Langhecke.

 

Ferdi trat 1966 in die Langhecker Wehr ein, wurde 1980 Wehrführer und Vereinsvorsitzender und führte die Wehr 20 Jahre bis 2000. Unter seiner Führung gründete sich die damalige aktive Frauengruppe. Da man den Frauen das Tragen der schweren Pumpe nicht zumuten wollte, wurde eigens ein Fahrzeug mit Vorbaupumpe gekauft. Dieses war Vereinseigentum und wurde 1988 durch ein neues TSF aus der Landesbeschaffung abgelöst. Unter Ferdi`s Führung baute die Wehr 1982 das Feuerwehrgerätehaus in Eigenleistung und gründete 1997 die Jugendfeuerwehr.

Der Vorsitzende Bokler überreichte ihm die Ehrenurkunde sowie eine Uhr aus Langhecker Dachschiefer gefertigt.

Ein besonderes Unikat, war doch die Schieferplatte über Jahrzehnte Teil der Dacheindeckung des alten Spritzenhauses.

 

Vorstand und Geehrte der Langhecker Feuerwehr 2016. Zweiter und fünfte von links:  das neue Ehrenmitglied Ferdinand Stockmann mit seiner Frau Brigitte.

 

Vorstand und Geehrte der Langhecker Feuerwehr 2016. Zweiter und fünfte von links: das neue Ehrenmitglied Ferdinand Stockmann mit seiner Frau Brigitte.

 

Weitere Beiträge ...