- Details
- Geschrieben von Joomla!
Impressum
Freiwillige Feuerwehr Langhecke e.V.
Leistenbachstraße 31
65606 Villmar
Telefon: 06474/8739
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Vertretungsberechtigter Vorstand: Ulrich Bokler
Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 55 Abs. 2 RStV:
Michael Wolfram
Dr.-Wolff-Straße 2
65549 Limburg
Telefon: 06431/9022676
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Haftungsausschluss
1. Inhalt des Onlineangebotes
Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Autor, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens des Autors kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Autor behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.
2. Verweise und Links
Bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde Internetseiten ("Links"), die außerhalb des Verantwortungsbereiches des Autors liegen, würde eine Haftungsverpflichtung ausschließlich in dem Fall in Kraft treten, in dem der Autor von den Inhalten Kenntnis hat und es ihm technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern. Der Autor erklärt hiermit ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der gelinkten/verknüpften Seiten hat der Autor keinerlei Einfluss. Deshalb distanziert er sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten /verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für Fremdeinträge in vom Autor eingerichteten Gästebüchern, Diskussionsforen und Mailinglisten. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.
3. Urheber- und Kennzeichenrecht
Der Autor ist bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu beachten, von ihm selbst erstellte Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu nutzen oder auf lizenzfreie Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zurückzugreifen. Alle innerhalb des Internetangebotes genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der bloßen Nennung ist nicht der Schluß zu ziehen, dass Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind!
4. Datenschutz
Sofern innerhalb des Internetangebotes die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher oder geschäftlicher Daten (Emailadressen, Namen, Anschriften) besteht, so erfolgt die Preisgabe dieser Daten seitens des Nutzers auf ausdrücklich freiwilliger Basis. Die Inanspruchnahme und Bezahlung aller angebotenen Dienste ist - soweit technisch möglich und zumutbar - auch ohne Angabe solcher Daten bzw. unter Angabe anonymisierter Daten oder eines Pseudonyms gestattet.
5. Downloads
Sollten sie sich innerhalb dieses Internetangebotes Dateien runterladen, so erfolgt die Nutzung der Programme/Skripte aus unserem Download-Verzeichnis auf eigene Gefahr. Für evtl. Schäden an EDV-Systemen & Co. übernehmen wir keinerlei Haftung.
6. Rechtswirksamkeit dieses Haftungsausschlusses
Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des Internetangebotes zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.
Inhalt folgt ...
Jugendfeuerwehr
Zurzeit besteht die Jugendfeuerwehr der Feuerwehr Langhecke 7 Jungen und 5 Mädchen. Jugendfeuerwehrwart ist Ulrich Bokler, der von Mitgliedern der Einsatzabteilung bei den Übungen und Ausflügen der JFW unterstützt wird.
Historie:
Bereits 1984 zeigten sieben Jugendliche starkes Interesse an der Arbeit der Feuerwehr. Es waren:
- Kevin Becker
- Andreas Hippert
- Frank Stockmann
- Sascha Wagner
- Markus Bockler
- Malte Schudlich
- Jörg Stockmann
Da sie jedoch das Mindestalter von 12 Jahren noch nicht erreicht hatten, wurden sie als Jugendgruppe in die Freiwillige Feuerwehr Langhecke aufgenommen. Mit den Jugendlichen wurden regelmäßig Übungen durchgeführt, bei denen sie den Umgang mit den Geräten und die Einsatzmöglichkeiten des Löschfahrzeugs, der Pumpe und der Hydraten erlernten. In den Sommerferien wurde mit ihnen gezeltet. Damit die Jugendlichen auch in einem größeren Umfeld Erfahrungen sammeln und auch eine intensivere Ausbildung erhalten sollten, wurden sie nach Erreichen des Mindestalters bei der Jugendfeuerwehr in Villmar angemeldet und zu den wöchentlichen Übungen gefahren. Betreut urde die Jugendgruppe in den ersten Jahren bei ihren Zusammenkünften und Zeltlagern von Gerd Schudlich.
Am 12. Januar 1997 war es dann endlich soweit, dass mit sieben Jungen und vier Mädchen eine eigene Jugendfeuerwehr Langhecke gegründet werden konnte. Schwerpunkt der Ausbildung war und ist auch heute natürlich der Brandschutz. Das Spielen und Basteln sowie das Gemeinschaftserlebnis mit anderen Feuerwehrkameradinnen und -kameraden wird ebenfalls angestrebt und gefördert.
Bereits 1998 nahmen die ersten Langhecker Jugendlichen an der vom Kreisjugendfeuerwehr-Ausschuss organisierten internationalen Begegnung in Damvillers, Frankreich teil. Damvillers liegt 15km von Verdun entfernt und ist heute die Welthauptstadt des Friedens. Die Jugendlichen pflegten dort in Zusammenarbeit mit dem Volksbund Deutscher Kriegsgräberfürsorge die Gräber der Opfer des 1. Weltkrieges.
Der gute Ausbildungszustand unserer Jugendlichen zeigte sich bereits bei einem Jugendfeuerwehr-Wettkampf in Seelbach am 26.09.1998. Bei neun teilnehmenden Mannschaften belegte die Jugendfeuerwehr Langhecke, die als einzige Jugendfeuerwehr mit zwei Mannschaften startete, den ersten und sechsten Platz. Die Mitgliederzahl der Jugendfeuerwehr war bis zum 31. Dezember 1998 auf 17 gestiegen.
Um eine fundierte Ausbildung zu gewährleisten, setzt die Langhecker Jugendfeuerwehr ab dem Kalenderjahr 2001 auf so genannte "Planübungen". Geübt wird dabei nicht draußen, sondern im kleinen Maßstab auf einer nur etwa 4 qm großen Miniaturlandschaft mit Wohnhäusern, Hochhäusern, Industrieanlagen, verschiedenen Verkehrswegen und viel mehr. Dort werden möglichst viele verschiedene Unfall- und Katastrophenszenarien nachgestellt. Mittels Kamera und angeschlossenem Beamer werden zur besseren Übersicht für die ganze Gruppe "aktuelle Einsatzfotos" auf eine Leinwand übertragen und besprochen. Entstanden ist die Mini-Landschaft im Rahmen der allgemeinen Jugendarbeit unter Anleitung des Jugendfeuerwehrwartes aus Axel Paul aus Villmar. Axel Paul war Jugendfeuerwehrwart vom 12. Januar 1997 (Gründungstag) bis zum 14. März 2003. Neuer Jugendfeuerwehrwart wurde Mario Maurer (bisher Stellvertreter) und seine Stellvertreterin Julia Schneider.
Ein erfolgreiches Ereignis der Jugendfeuerwehr war im Jahr 2003 die Teilnahme an einem Wettbewerb der Unfallkasse Hessen. Die Jugendlichen hatten zum Thema "Zündende Ideen zur Unfallverhütung in der Jugendfeuerwehr" eine Computer-Präsentation mit nachgestellten Unfallszenen produziert und eingereicht. Sie belegten landesweit den zweiten Platz und erhielten 450,- € Preisgeld.
Am 30.08.2008 führte die Jugendfeuerwehr unter Leitung des Jugendfeuerwehrwartes Mario Maurer einen "Berufsfeuerwehrtag" durch.Der Dienst begann am Samstagmorgen um 08.00 Uhr und endete am Sonntagmorgen um 08.00 Uhr. Wie bei einer echten Berufsfeuerwehr wurden immer verschiedene "Einsätze" abgearbeitet. Nach einer kurzen Theoriestunde und einem stärkenden Frühstück begann um 10.45 Uhr der erste Einsatz: Eine Ölspur musste fachgerecht beseitigt werden. Unterricht in Erster Hilfe, Dienstvorschriften, Fahrzeug- und Gerätekunde aber auch Freizeit wechselten sich mit überraschenden Einsätze ab. So mussten einige Holzstapel gelöscht, Personen (Dummys) in einer vernebelten Halle geborgen und ein auslaufendes "Chemikalienfass" gesichert werden. Ein Verkehrsunfall mit einer verletzten Person und anschließendem Fahrzeugbrand um 23.00 Uhr beendete den Samstag für alle Beteiligten. Der letzte Einsatz, bevor dann noch ein kurzer Schlaf und die Verabschiedung der Teilnehmer erfolgte, fand am Sonntagmorgen gegen 05.00 Uhr statt. Eine Mülltonne brannte und musste noch gelöscht werden. Allen Jugendlichen hatte die 24 - Stunden - Übung viel Freude bereitet.
- Details
- Geschrieben von Michael Wolfram
- Kategorie: Alllgemein
- Zugriffe: 15277
Einsatzabteilung
Die Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Langhecke besteht momentan aus 2 Frauen und 11 Männern. Wir stehen der Bevölkerung 24 Stunden, 7 Tage die Woche zur Verfügung und haben dabei folgende Aufgaben:
Retten:
Retten ist die Abwendung einer Lebensgefahr von Menschen durch Sofortmaßnahmen, wie etwa der Ersten Hilfe, die der Erhaltung oder Wiederherstellung von Atmung, Kreislauf oder Herztätigkeit dienen und/oder Befreien aus einer Zwangslage durch technische Rettungsmaßnahmen. Tätigkeitsfelder hierfür sind z. B. Feuer, Überschwemmungen oder Verkehrsunfälle.
Löschen:
Das Löschen ist die älteste Aufgabe der Feuerwehr. Bei diesem so genannten abwehrenden Brandschutz werden unterschiedlichste Brände mit Hilfe spezieller Ausrüstung bekämpft.Im Laufe der Zeit ist jedoch die Zahl der Brandbekämpfungen weltweit zurückgegangen. Aufgrund der zunehmenden Aufgabenvielfalt der Feuerwehr nehmen die technischen Hilfeleistungen stark zu – die Feuerwehr entwickelt sich zur Hilfeleistungsorganisation.
Bergen:
Die Feuerwehr kann weiterhin das Bergen von Sachgütern, toten Menschen oder Tieren übernehmen.
Schützen:
Vorbeugende Maßnahmen (das Schützen) beinhalten im Wesentlichen Elemente des vorbeugenden Brandschutzes. Diese dienen der Vermeidung von Entstehungsbränden z. B. durch Brandsicherheitswachen bei öffentlichen Veranstaltungen oder konsequenter Brandschutzerziehung in der Bevölkerung, um auf Gefahren aufmerksam zu machen und richtiges Verhalten in Notsituationen aufzuzeigen.
Besonders in Industrienationen wird dem Betriebsbrandschutz immer mehr Augenmerk geschenkt, sei es durch eigene betriebliche oder durch öffentliche Feuerwehren.
Darüber hinaus wird die Feuerwehr im Rahmen behördlicher Baugenehmigungsverfahren größerer Bauvorhaben häufig hinzugezogen und um Stellungnahme gebeten. Weiterhin arbeitet die Feuerwehr in verschiedenen Fachgebieten bei der Erstellung von Standards mit.
Außerdem betreibt die Feuerwehr aktiven Umweltschutz, etwa durch die Eindämmung von Ölunfällen, Beseitigung von Ölspuren auf Straßen und Schutz vor chemischen, biologischen und atomaren Gefahren.
Weiterhin:
... Führen wir regelmäßig unsere Übungsabende durch, um uns in allen o.g. Bereichen up2date zu halten. Die entsprechenden Übungstermine finden Sie auf der linken Seite. Haben Sie ebenfalls Interesse? Dann lesen Sie hier weiter.
... Betreuen wir unsere Jugendfeuerwehr. Um ihnen den Einstieg in das Thema Feuerwehr so leicht wie möglich zu gestalten, führen wir mit der JFW verschiedene Übungen durch. Aber auch beim Thema Begleitung zu Ausflügen oder Zeltlagern bzw. Aktionstagen, steht die Einsatzabteilung der JFW gerne zur Verfügung.
... Führen wir Infoveranstaltungen für die Bevölkerung durch. Aber auch die alljährliche Feuerlöscher-Prüfung wird von der Einsatzabteilung, sowie Vereinsmitgliedern durchgeführt.